@fediversum

FediTipps

Von anderen sozialen Netzwerken kennt man die Kürzel CW (Content Warning) oder TW (Trigger Warning). An den Anfang eines Beitrags gesetzt sollen sie darauf hinweisen, dass der folgende Inhalt vom Leser bzw. der Leserin als heikel angesehen werden könnte. Das setzt natürlich voraus, dass betroffene Personen dann sofort aufhören zu lesen. Gerade wenn Bilder folgen, lässt es sich aber nicht immer vermeiden, dass man doch noch einen Blick erhascht.

In Mastodon gibt es dafür eine bessere Lösung. Genauer gesagt, sogar zwei.

Weiterlesen...

Neben der Kommentarfunktion sind Likes (das Sternchen), Boosts (zwei Pfeile im Kreis) und Bookmarks (Lesezeichen) die prominentesten Symbole unter einem Beitrag in Mastodon. Wofür genau sind diese Funktionen eigentlich?

Weiterlesen...

Manchmal will – oder muss – man zu einer anderen Mastodon-Instanz wechseln. Etwa, weil man eine Community gefunden hat, der man sich eher zugehörig fühlt. Oder, auch das kommt leider vor, weil die bisherige Instanz schließt.

Der Umzug an sich ist ganz einfach, da die Mastodon-Software diesen unterstützt. Es gibt allerdings ein paar Einschränkungen zu beachten, insbesondere für den Fall, dass die alte Instanz schließt.

Weiterlesen...

Im #Fediversum gehören Bildbeschreibungen zum guten Ton. Wenn Du Deinen Beitrag also mit einem oder mehreren Bildern illustrierst, werden Deine Leser:innen es begrüßen, wenn Du zu jedem Bild auch eine Beschreibung mitlieferst.

Weiterlesen...

Eine Sammlung nützlicher Browser-Erweiterungen, die die Interaktion mit Mastodon-Instanzen im Web angenehmer und effektiver gestalten.

Weiterlesen...